Kontakt

Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Anruf unter
+49 711 86040 00
Fax unter
+49 711 86040 01

Bedarfsbündelung durch Rahmenvereinbarung

Öffentliche Hand
Bedarfsbündelung durch Rahmenvereinbarung

Eine zentrale Beschaffungsstelle kann alle wesentlichen Entscheidungen bei der Bedarfsbündelung im Namen der öffentlichen Auftraggeber treffen. Bei entsprechender Dokumentation ist sie insbesondere befugt, bei der Vergabe von Einzelaufträgen als Beschaffungsinstrument eine bedarfsgerechte Rahmenvereinbarung abzuschließen.

Sachverhalt

Das Nachprüfungsverfahren betraf ein Vergabeverfahren für den Einkauf von Flächendesinfektionsmitteln. Das Ziel der Ausschreibung war der Abschluss einer Rahmenvereinbarung, um zu einem späteren Zeitpunkt konkret entstehende Bedarfe kurzfristig decken zu können. Hierzu bedienten sich mehrere öffentliche Auftraggeber der P. GmbH als zentrale Beschaffungsstelle. Die P. GmbH wurde beauftragt, auf Dauer und im Namen der Vertragseinrichtungen zentrale Beschaffungstätigkeiten zu erbringen.

Ein Bieter rügte neben der Funktion der P. GmbH als wesentlicher Entscheidungsträgerin insbesondere einen Verstoß gegen die nach seiner Meinung aus der Rahmenvereinbarung für die Einzelaufträge resultierende Verpflichtung zur Abnahme der Flächendesinfektionsmittel. Des Weiteren handele es sich bei der Ausschreibung um eine reine Markterkundung und entgegen des Missbrauchsverbots um eine verbotene Doppelvergabe.

Die Entscheidung

Die Vergabekammer Rheinland hielt den Nachprüfungsantrag für überwiegend zulässig. In Bezug auf die Eigenschaft der P. GmbH als wesentliche Entscheidungsträgerin bei der Durchführung des Vergabeverfahrens war der Antrag jedoch verspätet (präkludiert). Dieser Aspekt hätte im Verfahren zur Vergabe der Rahmenvereinbarung und nicht im Zusammenhang mit der Beauftragung der Einzelverträge gerügt werden müssen.

Die Rügen mit Blick auf die aus der Rahmenvereinbarung resultierende Abnahmepflicht für die beteiligten öffentlichen Auftraggeber als auch hinsichtlich der Ausschreibung als reine Markterkundung und Doppelvergabe waren nach Auffassung der Kammer unbegründet.

Ob aus einer Rahmenvereinbarung eine spätere Abnahmepflicht für die Auftraggeber resultiere, hänge maßgeblich von deren Ausgestaltung ab. Ein Abnahmezwang bestehe nach Abschluss einer Rahmenvereinbarung nicht, sofern der Auftraggeber darauf ausdrücklich in den Vergabeunterlagen hingewiesen hat.

Darüber hinaus könne kein Fall der Markterkundung angenommen werden, sofern dem Abschluss einer Rahmenvereinbarung eine möglichst genaue, in den Vergabeunterlangen belegbare Bedarfsermittlung seitens des Auftraggebers vorausgegangen ist. Dabei können Mengenangaben für den voraussichtlichen Bezug der Produkte auf Schätzmengen basierend auf den Umsatzzahlen vergangener Jahre erhoben werden.

Schließlich dürfe der Auftraggeber unabhängig von einer bestehenden Rahmenvereinbarung zwar keine weitere Rahmenvereinbarung über denselben Beschaffungsgegenstand abschließen. Der Auftraggeber sei jedoch nicht gehindert, eine gesonderte Einzelvergabe durchzuführen. Dafür gäben weder das Missbrauchsverbot aus § 21 Abs. 1 S. 3 VgV mit dem darin enthaltenen Verbot von Mehrfachvergaben, das Gebot der wirtschaftlichen und sparsamen Beschaffung noch speziell der Erwägungsgrund 61 der Richtlinie 2014/24/EU entsprechende Anhaltspunkte.

Praxistipp

Anhand der Gestaltung einer Rahmenvereinbarung muss erkennbar sein, welche Rechte und Pflichten die Vertragsparteien hinsichtlich der Einzelbeauftragung treffen. Zudem darf für denselben Beschaffungsgegenstand keine weitere Rahmenvereinbarung abgeschlossen werden. Allenfalls ist eine gesonderte Einzelvergabe zulässig. Die Entscheidung der Vergabekammer Rheinland zeigt außerdem, dass mit Blick auf die Erfolgsaussichten eines Nachprüfungsverfahrens im Zusammenhang mit Rahmenvereinbarungen zwischen möglichen Verstößen auf der Ebene der Rahmenvereinbarung einerseits und in Bezug auf die Vergabe späterer Einzelaufträge andererseits unterschieden werden muss.

Maßgebliche Entscheidung: VK Rheinland, Beschl. v. 23.06.2020 – VK 15/20

Zurück