Ob Sie lieber eine E-Mail senden, zum Telefon greifen oder das gute alte Fax nutzen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.
Digitalisierung
Die Digitalisierung und Vernetzung von Fertigungsprozessen stellt Unternehmen, die vernetzte Maschinen produzieren oder einsetzen vor neue Herausforderungen. Welche vertragliche Auswirkung hat es beispielsweise, wenn künftig Maschinen Waren und Leistungen selbständig im Wege der M2M-Kommunikation bestellen? Wer haftet für die Entscheidung einer Maschine sowie dadurch entstandene Schäden?
Darüber hinaus stellen sich aufgrund der einzelnen Verbindungen und Datenübertragungen Fragen zu den anwendbaren rechtlichen Rahmenbedingungen, beispielsweise zur Anwendbarkeit von Telemediengesetz und Telekommunikationsgesetz sowie deren Rechtsfolgen. Durch die Vielzahl der Daten entstehen dank „Big Data“ neue Geschäftsmodelle. Dies macht es für Unternehmen unerlässlich, sich rechtzeitig mit der Frage zu beschäftigen, wem diese Daten gehören und den Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit gerecht zu werden.
Auch klassische IT-rechtliche Fragestellungen zu Software-Lizenzmodellen, Cloud-Lösungen und Vertriebsthemen stehen im Fokus. Hier gilt es aufgrund der hohen Skalierbarkeit der einzelnen Systeme nicht nur technische, sondern auch juristische Besonderheiten zu berücksichtigen.

Wie können wir Sie unterstützen?
Wir begleiten Unternehmen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen von der ersten Idee bis hin zum funktionierenden Geschäftsmodell. Dabei unterstützen wir Sie von der ersten rechtlichen Beurteilung mit konkreten Handlungsempfehlungen bis hin zur individuellen vertraglichen Ausgestaltung nicht nur bei der Entwicklung sondern auch beim rechtskonformen Einsatz der jeweiligen technischen Lösungen. Wir beraten Sie umfassend in allen vertrags- und haftungsrechtlichen Fragestellungen und unterstützen Sie in allen Fragen des Datenschutzrechts.
- Ausgestaltung der Vertragsbedingungen für den Vertrieb einer Prozesssteuerungssoftware eines maschinenbaunahen Softwareunternehmens
- Beratung eines Automobilherstellers bei der Ausgestaltung von SmartCar Diensten zur Vernetzung von Fahrer und Fahrzeug
- Beratung eines Hochtechnologieunternehmens bei der Implementierung einer Cloudplattform für Apps rund um die Industrie 4.0
- Unterstützung eines Automobilzulieferers bei der Einführung von Cloud-basierten Diensten zur Steuerung/Fernbedienung von Fahrzeugkomponenten